Historie

"Am Anfang stand der Wunsch nach einem geländefähigen Anhänger, der mich auf meinen Touren begleiten sollte. Da zu diesem Zeitpunkt nichts auf dem Markt angeboten wurde, entschloss ich mich etwas Eigenes zu entwickeln …"
Volker Lapp
1980

1980: Der Anfang wurde mit leichten Transportanhängern gemacht, die mittels Adapterscheiben von 13/14 Zoll auf 16 Zoll angepasst wurden, damit eine höhere Bodenfreiheit erreicht werden konnte. Da die Achsen nicht für den Geländeanspruch ausgelegt werden, gab es unter anderem Probleme mit den Radlagern.
1990

1990: Im nächsten Schritt haben wir dann die Achse durch eine aufbereitete alte ungebremste US-Jeep-Anhänger Starrachse ersetzt. Das war ein großer Schritt nach vorne, die Achse hat sich im Gelände bewährt und wir konnten die Achse verbreitern und auch ans Zugfahrzeug anpassen.
1992

1992: Der Bau von Wechselpritschen-Trailern war die nächste Stufe.
Durch verschiedene Aufbauten wie z.B. Plattform für Ladegut, Box als Wanne mit hinterer Klappe oder Wanne mit Hubdeckel und Zeltwänden als Miniwohnwagen, Bettkästen links und rechts – einfach und praktisch! Und auch damals schon nach dem Motto
„weniger ist mehr“.
1996

1996: In der weiteren Entwicklung haben wir unsere Idee umgesetzt und Hymer Eriba-Puck-Wohnwagen auf eigene geländegängige Fahrgestelle gesetzt. Bereits zu diesem Zeitpunkt habe wir unsere Starrachse mit Rädern der Größe 235/85R16 bestückt.
2002
2002: Danach folgten die ersten Trailer mit Monopan-Kabine und einer Kabinenlänge von 2,80m. Diese waren leichte Trailer, die mit gebremsten Starrachsen aus dem Landwirtschaftsbereich bestückt wurden.
2008

2008: Serienfertigung der ersten 300er Trailer mit einer Kabinenlänge von 3,00 m.
Wir sammelten weitere Erfahrungen mit Monopan als Kabinenmaterial und kamen zu dem Ergebnis, das das Material Vorteile in der Stabilität bietet, aber leider auch Nachteile in der Wärmedämmung. Monopan nutzen wir weiterhin im Innenbereich, wo wir die Leichtigkeit des Materials mit der hohen Stabilität gut nutzen können.
2014

2014: Übernahme der kompletten neuen Entwicklung und Fertigung des Trailers durch die VLO Karlstein GmbH unter der Leitung von Thomas Bandhauer. Mit dem weitgefächerten technischen Wissen des neuen Teams und den gesammelten praktischen Off-Road Erfahrungen von Volker Lapp wurde der Trailer komplett neu entwickelt und der Grundstein für den Trailer in seiner heutigen technischen Form gelegt.
Der 300er mit 3m Kabinenlänge war der erste Trailer unter neuer Führung. Mit hohem technischen Aufwand und vielen Praxistests haben wir unser eigenes Federpaket entwickelt, der das Fahrwerk zum Herzstück des Trailers macht.
2015

2015: Wir wollten die Vorzüge des Konzepts „Weniger ist Mehr“ beibehalten – leicht, wendig, geländegängig – und doch etwas mehr Platz auf den Touren bieten - daher der Entschluss, die Kabine um 40 cm zu verlängern. Die neue Größe gab uns auch die Möglichkeit, unser neues Aufstelldach zu montieren. Der Expeditionstrailer 340 war geschaffen.
…und die Entwicklung geht weiter!